Sommerfest im LBZH am Samstag, den 13.05. von 13-17 Uhr
Das LBZH feierte mit dem Kindergarten 50 Jahre Bestehen ...
Bei strahlendem Wetter kamen ca. 1000 Besucher, konnten viele Stände und Attraktionen rund um das LBZH besuchen, unter anderem Bastel- und Spielemöglichkeiten, was von Lehrer*innen und Schüler*innen organisiert wurden. In der Aula gab es ein kleines musikalisches Konzert mit Gebärdenchor. Außerdem gab es viele verschiedene Essenmöglichkeiten.
Der GSV hatte einen Stand mit Informationen und Flyer, die auch besucht wurden.
Zum Abschluss bescherte der Regen uns ein Ende, was auch mit der Zeit passend war.
7. Kickerturnier am 06.Mai
Nach 3 Jahren Corona-Pandemie waren viele Menschen froh, sich endlich wieder treffen zu können. Es ist immer noch schwer zu glauben, dass wir uns wieder treffen dürfen. Der Verein organisierte ein Kickerturnier für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Jugendzentrum Westwerk in Osnabrück.
Am 6. Mai startete das Turnier und 20 Spieler*innen (inklusive Kinder) gingen in Einzel, Doppel an den Start. Die Veranstaltung war ein großer Spaß für Jung und Alt, wie das Alter der Teilnehmer*innen von 11 bis 56 Jahren zeigt. Rund sechs Stunden lieferten sich die Teilnehmer*innen interessante Matchs und kämpften um den Sieg. Die Turnierleitung Kit Radke mit Jean-Pascal Rinschen und Max Hoischen nahmen die Siegerehrung vor.
Gegen 20.00 Uhr begann die Party unter dem Motto „Hip-Hop“. 2 gehörlose Musiker „LaRapul“ waren da, die zur Musik in Deutscher Gebärdensprache gebärdeten. Bis zu 30 Gäste sollten an diesem Abend anwesend gewesen sein. Der DJ Lars Benighaus legte Partymusik auf.
Der GSV Osnabrücker Vorsitzender Kristoffer Jansen freute sich über den großen Zuspruch und war sich sicher, dass das Kickerturnier auch im nächsten Jahr 2024 stattfinden wird. Er dankte allen Helfer*innen für die gute Organisation und Durchführung.
Herzlichen Dank an den Förderer „Hilfe für hörgeschädigte Menschen in Niedersachsen“ (HfhM) in Osnabrück.
Platzierungen:
Jugend:
1. Tias & Maxi
2. Paul & Ben
3. Malin & Marla
Einzel:
1. Daniel
2. Thomas
3. Karsten
Team:
1. Adrian & Maxim
2. Thomas & Friedhelm
3. Finn & Tim
Bericht und Fotos: Deutsche Meisterschaften Bowling in Hildesheim vom 28.-30.04.
Änderung: Straße: Jan-Pallach-Str. 7 (!)
Petanque Landesmeisterschaften in Osnabrück am 22.04.
Da der Fachwart Gerd Blickwede und einige Spieler*innen von der Anlage (im letzten Jahr war Niedersächsisches Landessportfest in Osnabrück) begeistert waren, hatten sie den GSV Osnabrück gebeten, in diesem Jahr die Ausrichtung wieder zu übernehmen. Diesmal war es die Niedersächsische Landesmeisterschaften in Triplette (Mannschaft). Vom GSV nahmen auch 2 Mannschaften zum ersten Mal teil und da waren im Team 1 Max Hoischen, Timo Kruckemeyer und Thomas Jung. Im Team 2 war die Familie Grothmann integriert (Ingo Grothmann und Martina Leker-Grothmann mit Sohn Jannik). 7 Mannschaften waren anwesend und zwar 4 Teams aus Bremen und 1 aus Braunschweig. Bei schönem Wetter mit ca. 21° spielten sie draußen auf 6 Bahnen. Immer im Wechsel zwischen den Bahnen 1, 3, 5 und 2, 4, 6, so dass jede Mannschaft auf allen Bahnen jeweils ein Spiel bestreiten konnte. Im 1. Spiel mussten die beiden Osnabrücker Teams gegeneinander spielen und Team 2 gewann das Spiel. Für jedes Spiel wurde immer 45 Minuten gerechnet. Wer früh fertig wurde, hatte bis zum nächsten Spiel eine längere Pause. Nach 3 Spielen wurde die einstündige Mittagspause eingeläutet. Es wurden Bratwurst mit Salat angeboten und Kristoffer stand als Grillmeister am Grill. Am Nachmittag gab es leckere Kuchen. Gegen 17 Uhr waren die Spiele beendet und Gerd begab sich ans Laptop und berechnete die ganzen Punkten, druckte Urkunden aus. Anschließend wurde eine Siegerehrung durchgeführt. Die Bremer Mannschaften belegten alle 4 Plätze und Osnabrücker Team 2 belegte den 5. Platz (hatten 2 gewonnen und 4x verloren), danach war GSV Braunschweig auf dem 6. Platz und das Osnabrücker Team 1 den letzten Platz (1x gewonnen und 5x verloren). Alle hatten Spaß. Gerd gab noch einige Termine bekannt und würde sich freuen, alle am 10.6. in Bremen wiederzusehen.
Danke an die Helfer*innen für die Hilfe beim Essen und Getränke verkaufen, für die Spenden von Salate und Kuchen und die ganze Organisation.
Vortrag im LBZH Osnabrück am 18.04.
Bengt Förster hat den GSV Osnabrück gebeten, einen Vortrag über den Gehörlosen Sportverein Osnabrück zu halten. Diesmal hat Denise die Aufgabe übernommen und mit einer Power Point Präsentation in der Aula im LBZH vor ca. 70-80 Schüler*innen (von Sekundarstufe bis Berufsschule mit verschiedenen Hörstatus) den GSV vorgestellt. Ein Lehrer unterstützte Denise als Gebärdensprachdolmetscher. Anschließend gab es viele Fragen über die Trainingszeiten und die Sportarten. Sie interessierten sich für Motorsport und Fußball (!).
Denise berichtete auch über das Landessportfest in Oldenburg Ende Juni/ Anfang Juli und über den Tischkickerturnier am 06.05. Alle sind herzlich willkommen. Bengt Förster hatte ein kleines Geschenk an Denise überreicht. Viele haben Flyer mitgenommen.
Vortrag vom GSV Osnabrück im LBZH Osnabrück am 23.03.
Das LBZH hatte am Donnerstag eine Gesamtkonferenz einberufen, an denen die Lehrer und der Elternrat eingeladen waren. Zudem wurde auch der Vorstand vom Gehörlosensportverein Osnabrück eingeladen. Timo Kruckemeyer und Martina Leker-Grothmann waren dort und Timo hatte mit einer Power-Point-Präsentation den Gehörlosensportverein vorgestellt. Es gab Informationen über den Verein, Mitgliederzahlen und Abteilungen. Die Lehrer konnten die Informationen weiter an die Schüler in den Klassen weitergeben. Es wird gehofft, dass durch die Informationen neue Mitglieder in den Gehörlosensportverein kommen.
Bericht und Foto: Deutsche Basketballmeisterschaften in Würzburg am 14.-15.04.
Sportfachtagung vom 24.02. bis 26.02. in Hannover
Die diesjährige Arbeitstagung des Gehörlosen Sportverband Niedersachsens fand vom 24. bis 26. Februar im Landessportbund Niedersachsen in Hannover statt.
Alle Gehörlosensportvereine und Fachwarte wurden eingeladen. Bis auf GSC Hameln, die Fachwarte in Dart und Fußball und die Schriftführerin vom GSN waren alle anwesend. Der GSV Osnabrück wurde durch den 2. Vorsitzenden Jean-Pascal Rinschen vertreten und der 1. Vorsitzender Kristoffer Jansen hatte sich krankheitsbedingt abgemeldet.
Los ging es am Freitagabend mit dem Bereich Jugend, da wurde der bisherige kommissarische Jugendwart André Danke nun offiziell zum Jugendwart gewählt worden. Eine zweite Jugendwartin wird noch gesucht. Hier wurde außerdem über die neue Jugendsatzung abgestimmt.
Am Samstagmorgen nach dem Frühstück ging es mit der Arbeitstagung weiter, verschiedene Folien wurden an der Wand via Beamer gezeigt, die Mitgliederentwicklung, das Haushalt und auch wurde u. a. vom GSV Oldenburg das Landessportfest präsentiert. Die Auswertung des Bundesjugendtreffens in Braunschweig von 2022 wurde auch gezeigt. Am Abend kamen alle Delegierte und der Vorstand mit dem erweiterten Vorstand zu einem geselligen Beisammensein im Café.
Ein Workshop wurde am Sonntag durchgeführt mit dem Thema „Wo stehen wir in 2030?“
Diese 3 Fragen standen im Raum:
Sport – was haben wir bis dahin erreicht?
Bildung – der Weg zur Lizenz?
Jugend – Wie kommen sie zum GSV?
Nach dem Mittagessen fuhren alle wieder nach Hause.
Herzlich willkommen...
Sportlerehrung in der OsnabrückHalle am Freitag, den 10.03.
Vom Gehörlosensportverein Osnabrück wurden 8 Sportler*innen von der Stadt Osnabrück eingeladen, bis auf 2 Motorsportler (Entfernung und Arbeit) waren sonst alle dabei. 8 Gäste waren dabei. Unsere beiden reservierten Tische standen vorne, mit gutem Blick auf die Bühne und natürlich auch auf die Gebärdensprachdolmetscherin, die den Abend für uns in Gebärdensprache dolmetschte. Alle Sportlerinnen und Sportler wurden am Eingang des Europasaals mit Sekt oder Orangensaft empfangen. Punkt 19 Uhr eröffnete Susanne Brans, Mitarbeiterin vom Sportamt der Stadt Osnabrück und auch Moderatorin des Abends, die Veranstaltung. Die geehrten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden durch Übergabe einer Urkunde und einer kleinen Plakette von der Oberbürgermeisterin Frau Pötter, dem 2. Vorsitzenden des Stadtsportbundes, Dieter Brockfeld und die beiden wurden durch Petra Knabenschuh, Vorsitzende des Sportauschusses, unterstützt. Fast am Ende der Veranstaltung erläuterte Susanne die Anwesenden, wie die Gäste den Applaus mit der Gebärdensprache zeigen konnten. Zuerst wurde Jannik Grothmann als Junior für Motorsport geehrt, danach kam Egon Alles als Team mit Said Foltin. Christian Meling und Said Foltin konnten leider nicht dabei sein. Zum Schluss wurden die Bowling Spielerinnen (Christin, Micaela und Sabrina Schwenker und Thalia Hönig) für den Erfolg im Team auf die Bühne gebeten. Sogar die neue Bowlingspielerin aus Erftstadt (Nähe Köln) ist mit ihrer Mutter gekommen. Anschließend gab es leckeres Büfett und sie unterhielten sich noch bis in den Abend.
Bericht: Unser Mitglied Jan Wegner mischte bei Versehrte Landesmeisterschaft (LM) in Schleswig-Holstein auf.
Erste-Hilfe-Kurs in Braunschweig
Der Gehörlosenverband Niedersachsen hatte für den Samstag, den 4. März 2023 einen Erste-Hilfe-Kurs für hörgeschädigte Menschen in Braunschweig organisiert. Der Kurs wurde von einem hörenden Ausbilder des DRK mit Unterstützung von Gebärdensprachdolmetschern durchgeführt. Es waren insgesamt 15 Teilnehmer*innen aus Braunschweig, Hildesheim, Hannover und Osnabrück dabei.
Jean-Pascal und Michael sind sehr früh morgens losgefahren, damit sie pünktlich um 9 Uhr da waren. Sie hatten viel gelernt über Unfallgeschehen, Verletzungen, Verbrennungen, Vergiftungen, Rettungskette und Sofortmaßnahmen. Einiges war nur theoretisch, aber ein paar Maßnahmen konnten sie auch selber praktisch üben. So wie z.B. stabile Seitenlage, Mund-zu-Mund-Beatmung und Herz-Lungen-Wiederbelebung an einer Übungspuppe. Am Nachmittag endete der Kurs und sie fuhren wieder nach Hause.
Der Lehrgang war sehr interessant und hat denen gut gefallen.
2. Fachtagung „Netzwerken in Niedersachsen“ am 02.-03.03. in Hannover
Am 02.03. fuhren Denise Glöde-Jansen, Timo Kruckemeyer und Martina Leker-Grothmann früh morgens diesmal nach Hannover zur Akademie des Sports des Landessportbund Niedersachsen, wo die Fachtagung um 10.30 Uhr anfing.
Timo begrüßte als Präsident des Gehörlosen Sportverband Niedersachsen (GSN) und als Moderator die Teilnehmer*innen von den Sportvereinen Oldenburg, Braunschweig, Hildesheim und Osnabrück (von Hannover kam der Vertreter erst am Nachmittag dazu) und die Lehrer*innen vom LBZH Oldenburg, Osnabrück (der auch nur einen Tag dortblieb), Braunschweig und Hildesheim (die auch erst am Nachmittag dazu stieß). Die Lehrerinnen von der Hartwig-Claußen-Schule Hannover haben leider krankheitsbedingt abgesagt.
Ein Thema war zuerst die Bestandsanalyse der aktuellen Situationen, danach gab es das 1. Workshop, wie die Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein funktionieren soll bzw. verbessert werden soll. Es gab die Überlegung, ob eine Person die Umfrage an 5 Schulen machen soll. Am Nachmittag wurde beim 2. Workshop die Sport- und Kulturangebote vom Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen und Gehörlosenverband Niedersachsen besprochen. Am Abend nach dem Abendessen saßen alle zusammen gemütlich an der Bar und tauschten Erfahrungen und unterhielten sich gemütlich bei Bier und Wein.
Am nächsten Tag wurde beim 3. Workshop überlegt, welche Möglichkeiten umgesetzt werden kann, ob ein Schulvergleichswettkampf durchgeführt werden kann. Peter Fiebiger von GSV Braunschweig konnte sich vorstellen, im Jahr 2025 wieder durchzuführen. Die Überlegung war, wie die Kosten übernommen werden kann. (Busfahrt, Übernachtung usw.). Es ist schwierig, die Kostenträger zu finden. Beim 4. und dem letzten Workshop wurde über eine Informationsplattform diskutiert, die dann auch eröffnet werden soll, damit Schulen und Vereinen sich austauschen können.
Gegen 16 Uhr fuhren alle wieder nach Hause.
Die nächste Fachtagung soll im November eventuell in Oldenburg stattfinden.
Anmeldungen an Denise Glöde-Jansen (kasse.gsvos(ät)gmail.com)
Mit Abendprogramm:
Hip Hop mit La Rapul
DJ Lars
Anmeldung an: gsvos-veranstaltung(ät)web.de
Bericht: Bowling Sitzung am 11.02.
Elternsprechtag im LBZH am 18.02.
Im LBZH wird regelmäßig Elternsprechtage durchgeführt (2x im Jahr). Diesmal hatte der Sportverein auch dort einen Stand im Foyer. Der GSV bot gleichzeitig ein Sportangebot für die Kinder. Es waren ca. 20 Grundschulkinder mit Geschwister da und sie hatten jede Menge Spaß, konnten einiges ausprobieren wie Tischtennis, Basketballspielen. Die Betreuung machten die Drillinge Schwenker und Denise Glöde-Jansen. Im Foyer standen Timo Kruckemeyer, Kristoffer Jansen, Martina Leker-Grothmann zur Seite und beantworteten die Fragen von den Eltern. Max Hoischen und Jean-Pascal Rinschen waren auch dort und hatten im Foyer oder in der Sporthalle ausgeholfen. Zum Schluss konnten Kristoffer und Timo die neuen Flyer vom GSV Christoph Niemann, Leiter im mobilen Dienst vom LBZH, überreichen und hoffen auf diesem Wege, hörgeschädigte Schüler*innen in den normal hörenden Regelschulen anzutreffen.
Wir suchen weiterhin neue Mitspieler*innen und auch Mitglieder*innen…. bei Fragen gerne an gehoerlosen-sv-os(ät)gmx.de
Essen gehen am 10.02.
Der gesamte Vorstand (leider waren nicht alle dabei) war am Freitag, den 10.02. am Abend griechisch essen gegangen. Für Timo Kruckemeyer gab es eine Überraschung, da er letzten Samstag bei der Jahreshauptversammlung wegen Krankheit gefehlt hatte. Jutta Schlochtermeyer vom Stadtsportbund Osnabrück hatte sich die Mühe gemacht und kam nochmal vorbei und hatte Timo eine Urkunde und kleine Präsente überreicht, die Martina bei der Jahreshauptversammlung auch bekommen hatte. Es war ein schöner Abend mit leckerem Essen.
Jahreshauptversammlung ohne Wahl am Samstag, den 04.02.2023
Am Samstag, den 04.02. ab 10 Uhr fand die Jahreshauptversammlung in der Aula des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte in Osnabrück statt. Bevor die Versammlung von Kristoffer Jansen, dem 1. Vorsitzenden eröffnet wurde, begrüßte er mit den Mitgliedern ein Gast und zwar Jutta Schlochtermeyer vom Stadtsportbund Osnabrück. Was macht sie da bei uns? Kristoffer übergab die Rede an Jutta und Ingo übernahm ausnahmsweise das Dolmetschen für die Mitglieder, da keine Gebärdensprachdolmetscher gefunden wurden. Jutta begrüßte alle und freute sich, dass so viele Mitglieder gekommen sind. Sie berichtete, dass der GSV schon über 60 Jahre gab und zurzeit fast über die Hälfte der gesamten Mitglieder Kinder sind und dass die Basketball Abteilung auch über 30 Jahre erfolgreich ist. Warum sie gekommen ist ….. sie möchte 2 Personen ehren, da beide jahrelang ehrenamtlich im Vorstand sind und das sind Martina Leker-Grothmann für 30 Jahre (sogar fast die Hälfte, wo der Verein besteht) und Timo Kruckemeyer (der leider aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei war). Martina kam nach vorne und Jutta übergab mehrere Präsente und eine Urkunde im Rahmen im Namen vom Stadtsportbund. Es wurden Fotos gemacht. Nach 15 Minuten hat Jutta sich von uns verabschiedet und die Jahreshauptversammlung konnte stattfinden. Nach 2 ½ Stunden wurde die Versammlung beendet. Einige Mitglieder fuhren dann gemeinsam in ein Café, um leckeren Kuchen zu essen.
Herzlich willkommen!!
Wer Interesse hat, kann sich beim Vorstand anmelden:
gsvos-sportwart@gmx.de
Neujahrsfeier am 08.01.
Das neue Jahr wurde vom GSV Osnabrück mit einer Neujahrsfeier mit Frühstück in Laggenbeck im Landgasthof Mühlenkamp gestartet. Der 1. Vorsitzende Kristoffer begrüßte alle Gäste und freute sich, das viele da waren. Es waren ca. 30 Personen mit einigen Kindern da. Es gab leckeres Büffet, es wurde gemütlich gefrühstückt, geplaudert und gelacht. Nach dem Frühstück haben Kristoffer und Denise Ehrungen durchgeführt. Zuerst wurden die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder geehrt und zwar Martina Leker-Grothmann für die 30-jährige Vorstandsarbeit und dann Timo Kruckemeyer für 20 Jahre Ehrenamt im Vorstand. Beide bekamen eine Urkunde, eine kleine Flasche Sekt und eine Blume im Glas. Danach wurden einige Mitglieder geehrt. Marcel Plogmann für 15 Jahre, er bekam eine Urkunde, Gutschein und ein Bronze-Abzeichen. Ingo Grothmann für 40 Jahre mit einer Urkunde und zum Schluss Heinrich Dieckmann, der leider nicht dabei war, für 50 Jahre. Auch er bekam eine Urkunde, ein Teller mit Gravur und ein Gold Abzeichen. Es wird ihm später persönlich überreicht. Zum Schluss waren die Sportlerehrungen dran. Mannschaft des Jahres 2022 war die Basketballmannschaft. Nachwuchssportlerin des Jahres 2022 wurde Thalia Hönig von der Bowlingabteilung und Nachwuchsportler des Jahres 2022 Jannik Grothmann wegen seiner tollen Leistungen beim Motorsport. Sportlerin des Jahres 2022 wurde Micaela Schwenker und Sportler des Jahres 2022 ist Said Foltin. Es war ein schöner Vormittag. Gegen Mittag fuhren nach und nach alle nach Hause.